Unternehmenscoaching

Motivation & Mut

Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel?

Leistungsüberblick

Motivation und Mut – zwei Worte, die zusammengehören. In einer Zeit wie dieser, die von sinkenden Absatzzahlen, Kurzarbeit, Umsatz-einbrüchen, Verlust von Aufträgen und Arbeitsplätzen aber auch Insolvenzen geprägt ist, inmitten eines Transformationsprozesses und einer Krise, haben wir gerade jetzt die Möglichkeit oder sogar die Pflicht, uns für Neues und Erneuerungen zu öffnen und uns inspirieren zu lassen. Gewohnte Denkmuster und alte Gewohnheiten zu überdenken, vielleicht sogar über Bord zu werfen. Neue Wege zu kreieren und vor allem aber diese auch zu gehen.
Vertrauen und Weitblick ermöglichen erst Innovation, sind wichtige Säulen im Umgang mit der neuen Generation von Fachkräften, da diese häufig eine neue und objektivere Sichtweise für verschiedene teils festgefahrene Abläufe und Strukturen mitbringen. Wenn diese in der internen Unternehmenskommunikation z. B. in regelmäßigen Jour-fixe-Terminen und Supervisionen mit eingebunden und mit den bisherigen Erfahrungswerten zusammengeführt werden, können weitere Optimierungsprozesse stattfinden.

Unsere tägliche Erfahrung zum Thema „Fachkräfte“ zeigt, dass die Erwartungshaltung, die Ansprüche und Anforderungen der Unternehmen stark zugenommen haben im Zuge des globalen Wettbewerbes. Hier müssen die Unternehmen die Bewerber abholen, damit keine Widersprüche entstehen in der Erwartungshaltung der Unternehmen. Wie führen wir also die Fachkräfte und Unternehmen zusammen?

Veränderungsprozesse
Einen wesentlichen Faktor gibt es hier auf der Bewerberseite zu berücksichtigen. Bewerber und neue Mitarbeiter müssen sich auf jeden Fall darauf einstellen, dass die Anforderungen seitens der Unternehmen an die Leistungsbereitschaft und Disziplin der Bewerber und Mitarbeiter im Zuge des globalen Wettbewerbs extrem gestiegen sind.
Hier muss dringend schon frühzeitig, bereits in der Ausbildung oder im Studium, schon bei der Vorbereitung auf das Arbeitsleben darauf hingearbeitet bzw. trainiert werden. Viele Absolventen sind mit den Anforderungen, welche an sie gestellt werden, zu schnell überfordert. Hier spielt auch der gesellschaftliche Wandel eine große Rolle. Diese auffällige Form der Veränderung ist nicht wirklich förderlich für die Wirtschaft. Hier ist auch die Politik in der Pflicht, diesen Prozess konstruktiv und produktiv z. B. in Form von bestimmten Rahmenbedingungen zu unterstützen.
Schlüsselqualifikationen und Auswahlprozess
In Beratungsgesprächen und Bewerbungsprozessen sollten beide Seiten füreinander sensibilisiert werden, sowohl die Unternehmen als auch die Bewerber. So können die jeweiligen Anforderungsprofile der Unternehmen mit denen der Bewerber, sprich: die Schlüsselqualifikationen, in Trainings und Matchings individuell herausgearbeitet und zusammengeführt werden.

Im weiteren Schritt können nach Bedarf Messungen und Analysen durchgeführt werden, nach denen die jeweiligen Parameter und Skills eruiert werden für einen nahezu passgenauen Findungsprozess. Dies bedeutet einen erheblichen Vorteil für die Unternehmen und Bewerber gleichermaßen in deren Auswahlprozess.

Berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen sind das A & O
Einer der wichtigsten Aspekte und Vorteile sind die permanente Weiterbildung und die Möglichkeiten von Qualifizierungskursen, insbesondere durch die Angebote über die Agentur für Arbeit und das Jobcenter. Hier haben die Unternehmen direkt die Möglichkeit, ihre eigenen Mitarbeiter (z. B. über das Qualifizierungschancengesetz) oder potenzielle neue Mitarbeiter/Bewerber über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter in einer Vielzahl von Schulungsangeboten weiterbilden bzw. qualifizieren zulassen.
Unterstützung und finanzielle Zuschüsse
Ein sehr interessantes und attraktives Instrument stellen für die Unternehmen die verschiedenen Eingliederungszuschüsse bei Neueinstellungen dar, wie zum Beispiel der Eingliederungszuschuss (EGZ) oder die 16e-Förderung über die Jobcenter. Hier sind Lohnzuschüsse für den Arbeitgeber von 50 % bis zu 75 % und mehr möglich.
Unternehmenscoach als wirksame Hilfe
Eine wirksame Hilfe für die Unternehmen stellt die Unterstützung eines unabhängigen Unternehmenscoachs dar. Er bringt von außen eine objektive Betrachtungsweise in das Unternehmen und dessen aktuellen Zustand. Er erstellt eine Momentaufnahme in engmaschiger Vernetzung und Absprache mit der Geschäftsführung und den verschiedenen Leitungsebenen. Er reflektiert die Gesamtsituation, die der Mitarbeiter, der verschiedenen Abteilungen, des Work- und Health Flow und gewinnt dadurch ein Stimmungsbarometer, wertvolle Erkenntnisse, welche dann mit dem gesamten Unternehmen, der Geschäftsführung und Belegschaft gemeinsam optimiert werden können.

Das bedeutet, dass über diese eingeleiteten Prozesse die interne Unternehmenskommunikation und somit das Verständnis zwischen Mitarbeiter, Unternehmen und den Kunden wieder verbessert werden. Hierbei entsteht eine neue Dynamik, welche durch die herbeigeführte Arbeitsprozessoptimierung auch zu einer Gewinnoptimierung führen kann.
Auffällig ist, das viele Unternehmen im Laufe der Zeit den Fokus zu sehr auf die Außenwirkung ihres Unternehmens ausrichten und dadurch das eigentliche Fundament, die interne Unternehmenskommunikation, vernachlässigen. Das führt zu Frustration in der Belegschaft, welche der Motor eines jeden Unternehmens darstellt.

Gemeinsam stark und erfolgreich
Durch die richtige Personalauswahl und Besetzung der Stellen, können im Vorfeld bereits potenziell entstehende Kosten durch Personalausfall aufgrund von Krankmeldung vermieden werden. Gerade in Krisenzeiten entsteht meist ein erhöhter Stresslevel durch eine Arbeitsverdichtung. Diese Situation führt in der Regel zu einem erhöhten Arbeitsausfall. Die Mitarbeiter werden krank oder „feiern“ krank. Hier besteht die große Gefahr, dass die Aufträge nicht mehr termingerecht durchgeführt werden, die internen Beschwerden und vor allem die der Kunden zunehmen. Dies kann im Worst Case bis zu Regressforderungen und einem erheblichen Reputationsschaden führen.

Anstehende Veränderungsprozesse sollte man niemals im Alleingang, sondern in der Gemeinschaft und im Team gestalten. Dafür sollte die interne Unternehmenskommunikation klar und vernünftig durchgeführt werden. Denn Veränderung ist nicht immer einfach und kann ausdrücklich nur funktionieren, wenn man sie versteht, den Nutzen und die Notwendigkeit erkennt. Nur wer die notwendige Wertschätzung entgegenbringt, seine Belegschaft und sein Team miteinbindet, wird erfolgreich sein. Im Idealfall sollte man einen Unternehmenscoach zur optimalen Unterstützung und Abwicklung einbinden.

Lassen Sie uns kooperieren statt konkurrieren, denn nur gemeinsam sind wir stark und können die uns bevorstehenden Herausforderungen meistern! Lassen sie uns noch heute damit beginnen!

Prozessoptimierung

  1. Betriebswirtschaftlicher Mehrwert. Gewinnoptimierung durch Prävention und Früherkennung.
  2. Krisenmanagement
  3. Nachhaltige und langfristige Kostenreduzierung.
  4. Stressoren und Situationsoptimierung am Arbeitsplatz
  5. Vermeidung und Früherkennung von Mobbing, Burnout, Ängsten, Unsicherheiten

Durch den Erfahrungsaustausch der Workshop-Teilnehmer wird ein Stimmungsbarometer erzeugt, welches konstruktiv, produktiv auf der Grundlage von Nachhaltigkeit im Team aufgearbeitet und optimiert wird. Im Anschluss werden die gemeinsam im Team entwickelten neuen Blickwinkel und Lösungsansätze in die einzelnen Arbeitsprozesse und Projektüberwachung integriert.

In diesen Workshops werden die Teilnehmer über den Weg der Selbstreflektion und Situationsreflektion, den Emotionalisierungs- und Sensibilisierungsprozess vertiefen, so dass der Optimierungsprozess stetig den Anforderungen in den unterschiedlichen Situationen und Verantwortungsbereichen im Alltag sowie im täglichen Arbeitsprozess angepasst werden kann.

Nachhaltiger Erfolg durch verinnerlichte Verantwortung, Optimierungsprozesse und Werte!
Die Teilnehmer entwickeln mehr Feingefühl und Gespür gegenüber ihren Mitmenschen und
können besser mit herausfordernden Situationen umgehen. Gerade in verantwortlichen Positionen wird heute mehr denn je dieses empathische Verstehen gegenüber Mitmenschen (Kunden und Mitarbeitern) benötigt. Ein Unternehmer ist immer nur so gut wie sein Unternehmen. Das Unternehmen ist jeder Einzelne. Jeder Einzelne trägt mit seiner Verantwortung zum Gelingen und zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Umsetzung/Aufbau von Strukturen
Einrichtung einer Task Force/Aufbau individueller Strukturen/Arbeitskreisen
Optimierung der internen Unternehmenskommunikation

  1. Auftragserklärung/Zielsetzung
  2. Vernetzung von internen und externen Akteuren
  3. Aufbau eines AK Gesundheit (Prävention und aktive Hilfe)
    Gesundheitsthemen, Ressourcen, Ernährung, Betriebssport, Work Life Balance

Analyse/Diagnose

  1. AU-Analyse
  2. Mitarbeiterbefragung
  3. Arbeitssituationsanalyse/Stimmungsbarometer
  4. Health Flow durch AK Gesundheit

Maßnahmenplanung/Umsetzung/Inhalt

  1. Installierung nach Dringlichkeit und Ressourcen
  2. Personalplanerstellung vorhandener und neuer Kräfte
  3. Interpretation und Festlegung von Stressoren/ Installierung von Frühwarnsystemen
    Verhaltenspräventive Maßnahmen

Evaluation

  1. Prozessproduzierte Kennzahlen, z.B. Analyse Krankenstand, Gesundheitsquote
  2. Befragungsbasierte Kennzahlen, z.B. Arbeitszufriedenheit, Healths Flow

Marko & Liliana

Gemeinsam profitieren wir von unseren Erfahrungen und können dadurch ein breites Spektrum an Leistungen anbieten.
Marko König

Marko König

COACHING-EXPERTE

Liliana Dubau-König

Liliana Dubau-König

Coaching-Expertin

Jahre Erfahrung

PERSONEN GECOACHT

BERUFLICHE WELTREKORDE

EINTRAG IM GUINNESBUCH

Kontakt

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlerngespräch

Datenschutz

4 + 11 =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner