StaRUG – Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen: Beratung und Unterstützung

Das StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) wurde im Zuge der EU-Richtlinie 2019/1023 entwickelt und fordert Geschäftsführer von Unternehmen, ein Risikofrüherkennungssystem einzuführen und aktiv zu nutzen. Diese Regelung hat weitreichende Konsequenzen für die Unternehmensführung, insbesondere in Krisenzeiten.

Wir erläutern Ihnen die Anforderungen des StaRUG, bieten praxisnahe Anwendungsbeispiele und unterstützen Sie bei der Einrichtung eines effizienten Frühwarnsystems.

Was ist das StaRUG?

Das StaRUG zielt darauf ab, Unternehmenskrisen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zur Stabilisierung und Restrukturierung einzuleiten.

Pflichten der Geschäftsführung

Geschäftsführer müssen:

  1. Fortlaufend den Fortbestand des Unternehmens überwachen – Risiken frühzeitig erkennen.
  2. Geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen – um Bedrohungen abzuwenden.
  3. Berichtspflichten einhalten – Überwachungsorgane über Risiken und Maßnahmen informieren.

Auch Dritte wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Sozialversicherungsträger können zur Informationsweitergabe verpflichtet sein, um negative Entwicklungen aufzudecken.

Anforderungen an das Risikofrüherkennungssystem

Ein effektives Risikofrüherkennungssystem muss:

  • Bestandsgefährdende Risiken identifizieren
  • Entwicklungen dokumentieren
  • Gegenmaßnahmen nachvollziehbar machen

Das StaRUG macht diese Systeme unabhängig von der Größe des Unternehmens verpflichtend.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  1. Liquiditätsengpässe in einem mittelständischen Unternehmen
    Ein Produktionsbetrieb bemerkte sinkende Einnahmen und steigende Verbindlichkeiten. Mithilfe eines Frühwarnsystems wurden die Ursachen analysiert, und Maßnahmen wie Kostensenkung und neue Finanzierungsmöglichkeiten initiiert.
  2. Markt-Nischen erschließen trotz Risiken
    Ein Start-up plante die Expansion in einen neuen Markt. Durch die sorgfältige Analyse und Risikobewertung konnten potenzielle Gefahren erkannt und abgesichert werden, ohne den Fortbestand des Unternehmens zu gefährden.
  3. Prävention durch BVSV Risk-Checks
    Kleine Unternehmen nutzen Analyse-Tools, um Geschäftsbereiche systematisch auf Risiken zu überprüfen. Dokumentierte Maßnahmen minimierten die persönliche Haftung der Geschäftsführung.

Ihre Vorteile durch professionelle Unterstützung

Wir helfen Ihnen bei:

  • Analyse Ihrer Geschäftsrisiken
  • Implementierung eines Risikofrüherkennungssystems
  • Dokumentation und Berichtspflichten

Durch unsere Expertise schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch sich selbst vor Haftungsrisiken.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner